Fabian Knorr
Geboren:
05. Juni 1981 in Magdeburg
Kontakt:
--

Inhalt



Chronologie

Schulausbildung
Aug 1988 - Jul 1991 Diesterweg Grundschule Magdeburg
Aug 1991 - Jul 1992 Nikolai Ostrowski Oberschule Magdeburg (Schule mit erweitertem Sprachprofil)
Aug 1992 - Jul 2000 Gymnasium "Am Neustädter See" Magdeburg
1993 Umbenennung: Gymnasium "Johann Gottfried Herder" Magdeburg
09.07.2000 Abschluss mit dem Erhalt der allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
Wehrdienst
01.08.2000 - 30.06.2001 Grundwehrdienst, Panzertruppenschule Munster
Berufsausbildung
01.08.2001 - 31.07.2004 Ausbildung zum Tischler
31.07.2004 Abschluss mit dem Erhalt des Gesellenbriefes als Tischler;
Artikel zur Freisprechung am 07.10.2004 in Wanzleben
01.08.2004 - 30.09.2004 Arbeit als Tischler (Übernahme durch den Ausbildungsbetrieb)
Studium
01.10.2004 - 30.09.2007 Duales Studium an der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden;
Studienrichtung: Holztechnik, Vertiefung: Möbel/ Innenausbau;
Praxispartner: Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH
28.09.2007 Abschluss mit dem Titel "Diplom-Ingenieur (Berufsakademie)"
01.10.2007 - vorrauss. November 2009 Studium an der Technischen Universität Dresden (Direktstudium im Aufbau);
Studienrichtung: Holz- und Faserwerkstofftechnik (Fakultät: Maschinenwesen; Verfahrenstechnik)
verschiedene Tätigkeiten als studentische Hilfskraft (SHK) bzw. wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) in der aktuellen Forschung
Arbeitstätigkeiten
01/2010 - 12/2010 Produktionsleiter
in einem Zulieferbetrieb der Automobiltechnik für CNC-Frästeile sowie sonstige Holz- und Holzwerkstoffteile
01/2011 - 02/2011 Arbeitsvorbereiter
bei einer Bibliothekseinrichtung
03/2011 - Arbeitsvorbereiter
in einer Innen- und Objekteinrichtung mit Planung, Projektierung, Produktion und Montage
Nach oben zum Inhalt

Ausbildung

Beruf Tischler
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbetrieb Tischlerei und Treppenbau A. Pilz
39164 Wanzleben/ Ortsteil Schleibnitz (Bördekreis)

Produktspektrum/ Tätigkeitsfelder
  • Treppenbau (Anteil ca.70%): Fertigen von Massivholztreppen mit/ ohne Setzstufen; Einbau
  • Türen/ Tore: Fertigung und Montage
  • Verkleidungen (Wand, Decke, Treppeneinhausung): Fertigung und Montage
  • Möbel: individuelle Maßanfertigung, Fertigung und Montage
  • Montage: Einbau von Fenstern, Laminat, Parkett, ...

Gesellenstück Schreibtisch in Buche
  • Tischfläche 1.500mm x 750mm
  • Stollenbauweise
  • Tischhöhe 750mm
  • Geschwungene Fronten
  • 3 Schubkästen mit klassischer Führung
  • 2 Türen mit Schlitz-/ Zapfen-Eckverbindung und gebogener Füllung

Abschluss Gesellenbrief (.pdf)
Artikel zur Freisprechung am 07.10.2004 in Wanzleben
Nach oben zum Inhalt

Studium an der Staatlichen Studienakademie Dresden

Studienrichtung Holztechnik; Vertiefung: Möbel/ Innenausbau (Duales Studium)
Studiendauer 3 Jahre (6 Semester)
Im Wechsel: 3 Monate Praxis - 3 Monate Theorie
Praxispartner Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH
01109 Dresden
www.dwh.de

Produktspektrum/ Tätigkeitsfelder
  • Hochwertiger Yacht-Innenausbau
  • Ausbau von Vorstandsetagen, Villen, ...
  • Hochwertiger individueller Möbelbau
  • Projektierung

Hochschule Berufsakademie Sachsen
Staatliche Studienakademie Dresden
01099 Dresden
www.ba-dresden.de

Vermittelte Inhalte des Praxispartners (Zusammenfassung) 1. Studienhalbjahr (detaillierter Plan als .pdf)
  • Projektplanung
  • Konstruktive Prüfung verschiedener Bauausführungen
  • Erarbeiten verschiedener Varianten zum Zweck der Angebotserstellung
  • Projektarbeit (verschiedene Motoryachten)
  • Mitarbeit in der Fertigung beim Refit
  • Erstellen einer detaillierten Gewichtsliste
  • Übertragen von Zeichnungen ins CAD-System

2. Studienhalbjahr (detaillierter Plan als .pdf)
  • Objekteinrichtung
  • Erstellen von CAD-Zeichnungen zu Präsentationszwecken
  • Erarbeiten verschiedener Einrichtungssituationen
  • Einholen von Angeboten

3. Studienhalbjahr (detaillierter Plan als .pdf)
  • Objekteinrichtung
  • Montagetätigkeiten
  • Erstellen von Ansichtszeichnungen mit CAD-Unterstützung
  • Kalkulation
  • Erstellung von Positionsbeschreibungen aus einem Leistungsverzeichnis
  • Erarbeiten von Kalkulationen aus einem Leistungsverzeichnis

4. Studienhalbjahr (detaillierter Plan als .pdf)
  • Projektarbeit (Villa)
  • Erstellen und Aktualisieren von Stücklisten
  • Erstellen von detaillierten Schrankansichten zu Präsentationszwecken
  • Projektarbeit (Motoryacht)
  • Konstruktion von Geschirrbefestigung - Entwickeln eines Befestigungssystems, Erstellen von CAD-Ansichten zur Angebotseinholung

5. Studienhalbjahr (detaillierter Plan als .pdf)
  • Buchhaltung
  • Erfassen und Zuordnen von internen Kostenstellen für die Budgetfestlegung
  • Erfassen und Katalogisieren von Rechnungen für die Beantragung von Investitionsbeihilfe
  • Projektarbeit (Villa)
  • Erstellen und Pflegen von Zeichnungslisten
  • Einarbeiten von Änderungen in Konstruktionszeichnungen
  • Erstellen eines 3D-Modells aus 2D-Ansichten
  • Angebotseinholung für Zulieferteile

Das 6. Studienhalbjahr stand für die Anfertigung der Diplomarbeit zur Verfügung.

Studieninhalte Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Mathematik
  • Physik
  • Informatik
  • Chemie
Ingenieurtechnische Grundlagen
  • Energietechnik
  • Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik
  • Maschinenelemente/ Werkzeuge/ Vorrichtungen
  • Mechanik
Betriebswirtschaft/ Betriebsorganisation
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Rechtsgrundlagen
  • Ergonomie/Arbeitsschutz
  • Projekt-, Qualitäts- und Ökomanagement
  • Grundlagen Produktionslogistik
Grundlagen für Entwurf, Produktgestaltung und Konstruktion
  • Grundlagen für Konstruktion und Design
  • Kreativitätstechniken
  • Werkstoffe
Grundlagen der Fertigungstechnik
  • Holz (Fügetechnik, Oberflächenbehandlung, Holzschutz)
  • Konstruktionstechniken (AutoCAD 2D und 3D, Solid Edge 3D und Visualisierung)
  • Bearbeitungstechnik (Programmierung CNC nach DIN 66025, aphaCAM, woodWOP)
Sprachen, Ausgewählte Kapitel
  • Englisch
  • Unternehmenssoftware (PPS, ERP)
Technische Vertiefungsmodule
  • Design, Konstruktion, Fertigungstechnik
Betriebswirtschaftliche Ergänzungsmodule
  • Angewandte Gestaltung von Unternehmensprozessen und -organisation

Schriftliche Arbeiten/ Belege
Praxisarbeit im 1. Studienhalbjahr
"Aussteifungsmöglichkeiten von Verbundplatten im Innenausbau"

Praxisarbeit im 2. Studienhalbjahr
"Berechnungsansätze für das Verformungsverhalten von furnierten Bauteilen"

Praxisarbeit im 3. Studienhalbjahr
"Dokumentation von Nachkalkulationen als Ansatz für die Preisbildung bei der Deutschen Werkstätten Hellerau GmbH"

Englisch
"Company presentation"

Studienarbeit
"Erstellung einer Marktanalyse zu ERP-Systemen unter besonderer Beachtung der Anforderungen der Holzmöbelindustrie"

Komplexbeleg
"Entwurfs- und Ausführungsplanung eines beweglichen Trennwandsystems für Innenräume"

Diplomarbeit
"Entwicklung von Grundlagen für die Optimierung der Stücklistenerstellung durch CAD-Unterstützung"

Abschluss Diplomurkunde "Diplom-Ingenieur (Berufsakademie)" (.pdf)
Englisch-Zertifikat (.pdf)
Nach oben zum Inhalt

Studium an der Technischen Universität Dresden

Studienrichtung Holz- und Faserwerkstofftechnik (Aufbaustudium)
Fakultät: Maschinenwesen; Verfahrenstechnik
Regelstudienzeit 4 Semester
Hochschule Technische Universität Dresden
Fakultät Maschinenwesen
Institut für Holz- und Papiertechnik
Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik
tu-dresden.de

Vorlesungen Anpassungsblock
  • Mathematik II
  • Technische Thermodynamik
  • Teil 1: Energielehre
  • Teil 2: Wärmeübertragung
  • Grundlagen der Verfahrenstechnik (VT)
  • Mechanische VT
  • Thermische VT
  • Chemische VT
  • Biologische VT
  • Verarbeitungstechnik
  • Lebensmitteltechnik
  • Papiertechnik
  • Holz- und Faserwerkstofftechnik
  • Strömungslehre
Hauptstudium
  • Technisches Wahlpflichtfach
  • Werkzeugmaschinen. Grundlagen und Systemkomponenten
  • Programmieren. Einführung und Grundlagen Java, UML
  • Nichttechnisches Wahlpflichtfach
  • Grundlagen des Controlling/ Strategisches Controlling
  • Mess- und Automatisierungstechnik
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen der Betriebsprojektierung
  • Physikalische Grundlagen der Holz- und Faserwerkstoffe
  • Anatomie und Struktur der Holz- und Faserwerkstoffe
  • Chemische Grundlagen der Holz- und Faserwerkstoffe
  • Grundlagen des Erzeugens der Holz- und Faserwerkstoffe
  • Grundprozesse
  • Maschinen und Anlagen
  • Grundlagen des Verarbeitens der Holz- und Faserwerkstoffe
  • Grundprozesse
  • Maschinen und Anlagen
Vertiefung
  • Vergütung von Holz und Holzwerkstoffen
  • Holzschutz
  • Holztrocknung
  • Oberflächenveredlung
  • Erzeugniskonstruktion und -fertigung
  • Möbel- und Bauelementekonstruktion
  • Möbel- und Bauelementefertigung
  • CNC-Technik

Schriftliche Arbeiten/ Belege
Grundlagen der Werkzeugmaschinen - Konzipierungsbeleg
  1. "Ausarbeitung einer Marktstrategischen Konzeption"
  2. "Ausarbeitung einer Technisch-wirtschaftlichen Konzeption für die Entwicklung eines neuen Erzeugnisses"
  3. "Ausarbeitung der Konzeption für eine Hauptbaugruppe auf der Grundlage der Maschinengestaltung nach der Technisch-wirtschaftlichen Konzeption"

Anatomie und Struktur der Holz- und Faserwerkstoffe
"Orientierende holzanatomische Untersuchungen der Holzart Amerikanischer Rüster (Ulmus americana L.) einschließlich Herkunfts-, Baum- und Holzbeschreibung derselben"

Physikalische Grundlagen der Holz- und Faserwerkstoffe
"Bestimmung des elastischen und Festigkeitsverhaltens bei Druckbeanspruchung von unterschiedlichen Probekörperabmessungen aus gegebenen Material"

Chemische Grundlagen der Holz- und Faserwerkstoffe
"Praktikum Holz- und Pflanzenchemie - Bestimmung des Trockenmasse-, Extraktstoff-, Cellulose-, Lignin-, Gesamtzuckeranteils; Qualitativer Ligninnachweis"

Grundlagen des Erzeugens der Holz- und Faserwerkstoffe
  1. "Aufschlussverfahren zur Faserstofferzeugung"
  2. "Erzeugen von Faserplatten im Trockenverfahren"
  3. "Prüfung der erzeugten Rohstoffe"

Grundlagen des Verarbeitens der Holz- und Faserwerkstoffe
  1. "Schnittholztrocknung"
  2. "Leistungs- und Lärmmessung an Holzbearbeitungsmaschinen"
  3. "Bestimmung von Oberflächenkennwerten bearbeiteter Vollholzoberflächen"

Holzschutz
"Untersuchungsbericht zu holzschutztechnischen Problemen"

Möbel- und Bauelementekonstruktion
"Entwurf und Konstruktion eines Leichtbau-Regalsystems"

HFT-Beleg
"Untersuchung der Durchbiegung von riegellosen Wabenplatten mit Papierwabenkern längs und quer zur Expansionsrichtung vergleichend für drei Bindemittelsysteme"

Interdisziplinäre Projektarbeit
"Untersuchungen der Verklebungsqualität von Sandwichplatten mit Papierwabenkern und Decklagen aus CPL für drei Klebstoffsysteme"

Nach oben zum Inhalt

Wissenschaftliche Arbeiten

Staatliche Studienakademie Dresden
Praxisarbeit 1. Studienhalbjahr
"Aussteifungsmöglichkeiten von Verbundplatten im Innenausbau"

Autorenreferat
KNORR, Fabian: Aussteifungsmöglichkeiten von Verbundplatten im Innenausbau, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Studienrichtung Holztechnik, Praxisarbeit 1. Studienhalbjahr, 2005.
27 Seiten, 15 zitierte Quellen.

Inhalt
  1. Thematik und Zielstellung der Arbeit
  2. Holzwerkstoffe
  3. Einflussgrößen auf mechanische Eigenschaften
  4. Anwendung der Einflussgrößen
  5. Resümee und Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen

Praxisarbeit 1. Studienhalbjahr (.pdf)
Praxisarbeit 2. Studienhalbjahr
"Berechnungsansätze für das Verformungsverhalten von furnierten Bauteilen"

Autorenreferat
KNORR, Fabian: Berechnungsansätze für das Verformungsverhalten von furnierten Bauteilen, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Studienrichtung Holztechnik, Praxisarbeit 2. Studienhalbjahr, 2006.
31 Seiten, 13 zitierte Quellen, 1 Anlage.

Inhalt
  1. Thematik und Zielstellung der Arbeit
  2. Furnierherstellung
  3. Trägermaterialien für furnierte Platten im Innenausbau
  4. Mechanische Einflussgrößen
  5. Einwirkung der Einflussgrößen / Berechnungsansätze
  6. Resümee und Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen

Praxisarbeit 2. Studienhalbjahr (.pdf)
Praxisarbeit 3. Studienhalbjahr
"Dokumentation von Nachkalkulationen als Ansatz für die Preisbildung bei der Deutschen Werkstätten Hellerau GmbH"

Autorenreferat
KNORR, Fabian: Dokumentation von Nachkalkulationen als Ansatz für die Preisbildung bei der Deutschen Werkstätten Hellerau GmbH, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Studienrichtung Holztechnik, Praxisarbeit 3. Studienhalbjahr, 2006.
26 Seiten, 4 zitierte Quellen, 14 Anlagen.

Inhalt
  1. Thematik
  2. Kalkulation im Allgemeinen
  3. Kalkulation bei der Deutschen Werkstätten Hellerau GmbH
  4. Resümee

Praxisarbeit 3. Studienhalbjahr (ohne Anlagen; .pdf)
Studienarbeit
"Erstellung einer Marktanalyse zu ERP-Systemen unter besonderer Beachtung der Anforderungen der Holzmöbelindustrie"

Autorenreferat
KNORR, Fabian: Erstellung einer Marktanalyse zu ERP-Systemen unter besonderer Beachtung der Anforderungen der Holzmöbelindustrie, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Studienrichtung Holztechnik, Studienarbeit, 2006.
65 Seiten, 16 zitierte Quellen, 70 Anlagen.

Inhalt
  1. Thematik
  2. Funktionen von Enterprise-Resource-Planning-Systemen
  3. Einführen von Unternehmenssoftware
  4. Anbieter für Unternehmenssoftware im Vergleich
  5. Resümee

Inhalt sowie Thematik/ Einleitung (.pdf)
Resümee, Literatur- sowie Anlagenverzeichnis (.pdf)
Handreichung mit Erläuterungen zu den Systemprofilen (.pdf)
Komplexbeleg
"Entwurfs- und Ausführungsplanung eines beweglichen Trennwandsystems für Innenräume"

Ziel des Komplexbeleges
  • Entwerfen eines geeigneten Systems unter Beachtung vorhandener Varianten
  • Konstruktion der etwickelten Lösung unter Einbeziehung aller Forderungen
  • Erstellen detaillierter Einzel- und Gesamtzeichnungen
  • Visualisierung
  • Erstellen eines Leistungsvereichnisses

Komplexbeleg Komplexbeleg Komplexbeleg

Abschlusspräsentation (.pdf)
Diplomarbeit
"Entwicklung von Grundlagen für die Optimierung der Stücklistenerstellung durch CAD-Unterstützung"

-Bemerkung des Autors-
Das Thema ist irreführend und trifft den Kern der Arbeit nicht genau. Aus Dringlichkeitsgründen wurde während der letzten Theoriephase die Stücklistenerstellung aus den CAD-Daten vom Unternehmen bereits erfolgreich in das ERP-System implementiert. Die Aufgabe für die Diplomarbeit war dann, darauf aufbauend, Grundlagen für eine Generierung von Arbeitsplänen aus diesen Stücklisteninformationen zu erarbeiten. Dazu mussten zunächst die Fertigungs- und Kostenstrukturen analysiert werden und die Implementierungsmöglichkeiten in das ERP-System untersucht werden.

Autorenreferat
KNORR, Fabian: Entwicklung von Grundlagen für die Optimierung der Stücklistenerstellung durch CAD-Unterstützung, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Studienrichtung Holztechnik, Diplomarbeit, 2007.
67 Seiten, 15 zitierte Quellen, 18 Anlagen.

Abstract/ Kurzreferat zur Inhaltsangabe
Ziel dieser Arbeit ist, für die Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH eine Vorgehens-weise zu entwickeln, aus hinterlegten Stücklisten Arbeitsgänge zu generieren. Dazu wird zunächst geklärt, welche "prototypischen" Arbeitsgänge anfallen, die später in eine Gliederung der Arbeitsabläufe übernommen werden können, um daraus Arbeitspläne zu generieren. Da die Abläufe in der Fertigung der DWH für jedes Bauteil weitgehend identisch sind, kann auf Basis dieses Prototyps mit geringem Aufwand ein gültiger Arbeitsplan erstellt werden. Im Ergebnis dieser Arbeit wird ein begründeter Vorschlag unterbreitet,
  • wie die Generierung der Arbeitsgänge anhand eines einzigen Stammarbeits-planes für alle Stücklisten angewendet werden kann, und
  • wie sich die einzelnen Vorgabezeiten für die Arbeitsgänge aus den Angaben der im System hinterlegten Bauteile berechnen.
Im Ergebnis dieses Systems lassen sich zuverlässige Kosten- und Kapazitätsbe-trachtungen für den gesamten Fertigungsbereich ableiten. Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung des Nutzens ab, der für die DWH infolge der veränderten Fertigungsorganisation potenziell entstehen kann. Dabei wird auf wichtige Faktoren zur erfolgreichen Anwendung des Systems eingegangen.

Inhalt
  1. Thematik und Zielsetzung der Arbeit
  2. Informationsträger und Grundlagen einer Fertigungsplanung
  3. Ist - Zustand der Fertigungsplanung bei der Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH
  4. Soll - Zustand der Fertigungsplanung bei der Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH
  5. Resümee und Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen

Inhalt sowie Thematik/ Einleitung (.pdf)
Resümee, Literatur- sowie Anlagenverzeichnis (.pdf)
Thesen (.pdf)
Poster (ca. 630mm x 890mm; .pdf)
Verteidigung - Präsentation (.pdf)
Technische Universität Dresden
Grundlagen der Werkzeugmaschinen
Konzipierungsbeleg
  1. "Ausarbeitung einer Marktstrategischen Konzeption" (.pdf)
  2. "Ausarbeitung einer Technisch-wirtschaftlichen Konzeption für die Entwicklung eines neuen Erzeugnisses" (.pdf)
  3. "Ausarbeitung der Konzeption für eine Hauptbaugruppe auf der Grundlage der Maschinengestaltung nach der Technisch-wirtschaftlichen Konzeption" (.pdf)

Anatomie der Holz- und Faserwerkstoffe
"Orientierende holzanatomische Untersuchungen der Holzart Amerikanischer Rüster (Ulmus americana L.) einschließlich Herkunfts-, Baum- und Holzbeschreibung derselben"

Autorenreferat
KNORR, Fabian: Orientierende holzanatomische Untersuchungen der Holzart Amerikanischer Rüster (Ulmus americana L.) einschließlich Herkunfts-, Baum- und Holzbeschreibung derselben. Technische Universität Dresden, Studienrichtung Holz- und Faserwerkstofftechnik, 2008.
19 Seiten, 17 zitierte Quellen.

Inhalt
  1. Einleitende Betrachtungen
  2. Herkunft und Verbreitungsgebiete der untersuchten Holzart sowie weitere Regionalnamen
  3. Beschreibung und Darstellung der Baumart
  4. Beschreibung des Holzes
  5. Darstellung chemischer, physikalischer und technologischer Kennwerte
ulmus americana L ulmus americana L ulmus americana L

Ulmus americana L. (.pdf)
Physikalische Grundlagen der Holz- und Faserwerkstoffe
"Bestimmung des elastischen und Festigkeitsverhaltens bei Druckbeanspruchung von unterschiedlichen Probekörperabmessungen aus gegebenen Material"

Autorenreferat
KNORR, Fabian: Bestimmung des elastischen und Festigkeitsverhaltens bei Druckbeanspruchung von unterschiedlichen Probekörperabmessungen aus gegebenen Material. Technische Universität Dresden, Studienrichtung Holz- und Faserwerkstofftechnik, 2008.
37 Seiten, 6 zitierte Quellen, 2 Anlagen.

Inhalt
  1. Einleitende Betrachtungen
  2. Physikalische Grundlagen für die durchzuführenden Prüfungen
  3. Vorbereiten der Versuche
  4. Durchführung und Auswertung der Messungen
  5. Vergleich des Verhaltens bei unterschiedlichen Geometrien
  6. Zusammenfassung

Belegarbeit physikalische Grundlagen (.pdf)
Chemische Grundlagen der Holz- und Faserwerkstoffe
"Praktikum Holz- und Pflanzenchemie"
Inhalt
  • Versuch 1: Bestimmung des Trockenmasseanteils
  • Versuch 2: Bestimmung der Extraktstoffanteile
  • Versuch 3: Bestimmung der Cellulose nach Kürschner und Hoffer
  • Versuch 4: Bestimmung des Ligninanteils
  • Versuch 5: Bestimmung des Gesamtzuckers
  • Versuch 6: Bestimmung der Cellulose mit Peressigsäure
  • Qualitativer Ligninnachweis

Praktikumsbericht Holz- und Pflanzenchemie (.pdf)
Grundlagen des Erzeugens der Holz- und Faserwerkstoffe
"Komplexpraktikum Grundlagen des Erzeugens der Holz- und Faserwerkstoffe"

Autorenreferat
KNORR, Fabian: Komplexpraktikum Grundlagen des Erzeugens der Holz- und Faserwerkstoffe. Technische Universität Dresden, Studienrichtung Holz- und Faserwerkstofftechnik, 2008.
50 Seiten, 9 zitierte Quellen.

Inhalt
  1. Aufschlussverfahren zur Faserstofferzeugung
  2. Erzeugen von Faserplatten im Trockenverfahren
  3. Prüfung der erzeugten Rohstoffe

Zu jedem Praktikum wurden zunächst theoretische Vorbetrachtungen beschrieben und die Versuchsdurchführung erläutert und ausgewertet

Komplexpraktikum Grundlagen des Erzeugens der Holz- und Faserwerkstoffe (.pdf)
Grundlagen des Verarbeitens der Holz- und Faserwerkstoffe
"Komplexpraktikum Grundlagen des Verarbeitens der Holz- und Faserwerkstoffe"

Autorenreferat
KNORR, Fabian: Komplexpraktikum Grundlagen des Verarbeitens der Holz- und Faserwerkstoffe. Technische Universität Dresden, Studienrichtung Holz- und Faserwerkstofftechnik, 2008.
41 Seiten, 4 zitierte Quellen.

Inhalt
  1. Schnittholztrocknung
  2. Leistungs- und Lärmmessung an Holzbearbeitungsmaschinen
  3. Bestimmung von Oberflächenkennwerten bearbeiteter Vollholzoberflächen

Zu jedem Praktikum wurden zunächst theoretische Vorbetrachtungen beschrieben und die Versuchsdurchführung erläutert und ausgewertet

Komplexpraktikum Grundlagen des Verarbeitens der Holz- und Faserwerkstoffe (.pdf)
Möbel- und Bauelementekonstruktion
"Entwurf und Konstruktion eines Leichtbau-Regalsystems"
Inhalt
  1. Entwurfsentwicklung
  2. Weiterentwicklung eines Entwurfes
  3. Fertigungsvorbereitung
Leichtbauregal Leichtbauregal Leichtbauregal
Belegarbeit Leichtbau-Regalsystem (.pdf)
Präsentation des Leichtbau-Regalsystems (.pdf)
HFT-Praktikum
"Untersuchung der Durchbiegung von riegellosen Wabenplatten mit Papierwabenkern längs und quer zur Expansionsrichtung vergleichend für drei Bindemittelsysteme"

Inhalt
  1. Einleitende Betrachtungen
  2. Aufbau von Sandwichwerkstoffen
  3. Vorbereitung der Untersuchungen
  4. Durchführung der Biegeprüfungen
  5. Auswertung der Prüfungen
  6. Zusammenfassung

Interdisziplinäre Projektarbeit
"Untersuchungen der Verklebungsqualität von Sandwichplatten mit Papierwabenkern und Decklagen aus CPL für drei Klebstoffsysteme"

Autorenreferat
KNORR, Fabian: Untersuchungen der Verklebungsqualität von Sandwichplatten mit Papierwabenkern und Decklagen aus CPL für drei Klebstoffsysteme. Technische Universität Dresden, Studienrichtung Holz- und Faserwerkstofftechnik, 2009.
59 Seiten, 28 zitierte Quellen, 5 Anlagen.


Inhalt
  1. Einleitenden Betrachtungen
  2. Struktureller Aufbau von Sandwichplatten
  3. Grundlagen der Verklebung
  4. Festigkeitseigenschaften der Sandwichplatten
  5. Optische Untersuchung der Verklebung
  6. Fazit und Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen

Diplomarbeit
"Auswahl und Bestimmung wichtiger Prozess- und Materialparameter zur kontinuierlichen Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten"

Autorenreferat
KNORR, Fabian: Auswahl und Bestimmung wichtiger Prozess- und Materialparameter zur kontinuierlichen Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten Technische Universität Dresden, Studienrichtung Holz- und Faserwerkstofftechnik, 2010.
86 Seiten, 46 zitierte Quellen, 7 Anlagen.


Inhalt
  1. Einleitende Betrachtungen
  2. Einordnung und Herstellung der Sandwich-Leichtbauplatten
  3. Evaluation der vorhandenen Anlage - Funktions- und Leistungskontrolle
  4. Prüfung der Sandwich-Leichtbauplatten
  5. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Nach oben zum Inhalt

Weiterführende Qualifikationen/ Kenntnisse und Fertigkeiten

EDV Office
Grund- und weiterführende Kenntnisse, sichere Anwendung.
  • MS Word
  • MS Excel
  • MS Outlook
  • MS Powerpoint

Unternehmenssoftware
  • PPS - Produktionsplanung und -steuerung
  • OSD Tischlersoftware (Grundkenntnisse)
  • ERP - Enterprise Resource Planing
  • FOSS von ORDAT (Grundkenntnisse)
  • AMS++ (Grundlagen und weiterführende Kenntnisse in Anwendung und Scripting)

Konstrukion/ CAD - Computer Aided Design
  • 2 D
  • AutoCAD von autodesk (Grundlagen und weiterführende Kenntnisse, sichere Anwendung)
  • 3 D
  • AutoCAD von autodesk (Grundlagen und weiterführende Kenntnisse, sichere Anwendung)
    Tür in ACAD
    3D-Entwicklung aus 2D-Ansichten, Aufarbeitung zu Präsentationszwecken

  • Solid Edge von siemens PLM-Software (Grundlagen und weiterführende Kenntnisse, sichere Anwendung)

Script-/ Programmiersprachen/ Webtechnologien
  • HTML (Grund- und weiterführende Kenntnisse, autodidaktisch erlernt)
  • PHP mit mySQL (Grundkenntnisse, autodidaktisch erlernt)
  • JavaScript (Grundkenntnisse, autodidaktisch erlernt)
  • JAVA (Grundkenntnisse, Technisches Wahlpflichtfach an der TU Dresden)
  • VBS - visual basic script (Grundkenntnisse, autodidaktisch erlernt im Rahmen der Diplomarbeit (BA))
  • Pascal (Grundkenntnisse)
Zusätzliche Qualifikationen REFA-Grundschein Arbeitsorganisation (Urkunde; .pdf)
  • Arbeitssystem- und Prozessgestaltung
  • Prozessdatenmanagement
  • Branchenbeispiele H/K
  • Zeitaufnahmen vor Ort

Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation (Ausbilder-Eignung) (Urkunde; .pdf)
  • Allgemeine Grundlagen
  • Planung der Ausbildung
  • Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
  • Ausbildung am Arbeitsplatz
  • Förderung des Lernprozesses
  • Ausbildung in der Gruppe
  • Abschluss der Ausbildung
Befreiung von der Nachweispflicht - Neufassung des §7 der Ausbildereignungsverordnung (AEVO):
"Ausbilder im Sinne des § 1 sind für Ausbildungsverhältnisse, die in der Zeit vom 01. August 2003 bis 31. Juli 2008 bestehen oder begründet werden, von der Pflicht zum Nachweis von Kenntnissen nach dieser Verordnung befreit."

2. Platz beim Unternehmenswettbewerb (Urkunde; .pdf)
  • "Entwurf und Konstruktion eines Leichtbau - Regalsystems"

Führerschein der Klassen B, ML
  • seit 1999

Sprachen Französisch
  • 7 Jahre Schuluntericht (Klasse 3 - 10)

Englisch
  • 5 Jahre Schuluntericht (Klasse 7 - 12)
  • 3 Jahre fachspezifischer Untericht für die Holztechnik (Zertifikat; .pdf)
  • Company profiles/presentation
  • International business communication
  • Business correspondence
  • Business grammar basics
  • Terminology: Woodworking technology
  • Reading and listening comprehension of special texts
Nach oben zum Inhalt

Bilder von projektierten Objekteinrichtungen (chronologisch aufsteigend nach Projektbeginn)

Wismar - Museum Phantechnikum

Wismar - Phantechnikum Wismar - Phantechnikum Wismar - Phantechnikum Wismar - Phantechnikum Wismar - Phantechnikum Wismar - Phantechnikum Wismar - Phantechnikum Wismar - Phantechnikum Wismar - Phantechnikum Wismar - Phantechnikum Wismar - Phantechnikum Wismar - Phantechnikum Wismar - Phantechnikum Wismar - Phantechnikum

Potsdam - Ausstellung Friederisiko

Potsdam - Friederisiko Potsdam - Friederisiko Potsdam - Friederisiko Potsdam - Friederisiko Potsdam - Friederisiko Potsdam - Friederisiko Potsdam - Friederisiko Potsdam - Friederisiko Potsdam - Friederisiko Potsdam - Friederisiko Potsdam - Friederisiko

Bonn - DZNE

Bonn - DZNE Bonn - DZNE Bonn - DZNE

Kassel - Hessisches Landesmuseum

Kassel - Hessisches Landesmuseum Kassel - Hessisches Landesmuseum Kassel - Hessisches Landesmuseum Kassel - Hessisches Landesmuseum Kassel - Hessisches Landesmuseum Kassel - Hessisches Landesmuseum Kassel - Hessisches Landesmuseum Kassel - Hessisches Landesmuseum

Berlin - James-Simon-Galerie/ Neues Eingangsgebäude Museumsinsel

Berlin - James-Simon-Galerie Berlin - James-Simon-Galerie Berlin - James-Simon-Galerie Berlin - James-Simon-Galerie Berlin - James-Simon-Galerie Berlin - James-Simon-Galerie Berlin - James-Simon-Galerie Berlin - James-Simon-Galerie Berlin - James-Simon-Galerie Berlin - James-Simon-Galerie Berlin - James-Simon-Galerie Berlin - James-Simon-Galerie Berlin - James-Simon-Galerie Berlin - James-Simon-Galerie Berlin - James-Simon-Galerie Berlin - James-Simon-Galerie Berlin - James-Simon-Galerie

Hamburg - Hörsaal CSSB

Hamburg - Hörsaal Hamburg - Hörsaal Hamburg - Hörsaal Hamburg - Hörsaal Hamburg - Hörsaal Hamburg - Hörsaal Hamburg - Hörsaal

Weißensee - Kirche

Weißensee - Kirche Weißensee - Kirche Weißensee - Kirche Weißensee - Kirche Weißensee - Kirche Weißensee - Kirche Weißensee - Kirche Weißensee - Kirche Weißensee - Kirche

Dresden - Schönfeldhörsaal TU im Barkhausenbau

Dresden - Schönfeldhörsaal Dresden - Schönfeldhörsaal Dresden - Schönfeldhörsaal Dresden - Schönfeldhörsaal Dresden - Schönfeldhörsaal Dresden - Schönfeldhörsaal Dresden - Schönfeldhörsaal Dresden - Schönfeldhörsaal Dresden - Schönfeldhörsaal Dresden - Schönfeldhörsaal

Neuenhagen bei Berlin - Einstein-Gymnasium

Neuenhagen - Gymnasium Neuenhagen - Gymnasium Neuenhagen - Gymnasium Neuenhagen - Gymnasium Neuenhagen - Gymnasium Neuenhagen - Gymnasium Neuenhagen - Gymnasium Neuenhagen - Gymnasium Neuenhagen - Gymnasium Neuenhagen - Gymnasium Neuenhagen - Gymnasium Neuenhagen - Gymnasium Neuenhagen - Gymnasium

Berlin - Restaurant Tony Romas

Berlin - Tony Romas Berlin - Tony Romas Berlin - Tony Romas Berlin - Tony Romas

Bad Sulza - Hotel an der Therme

Bad Sulza - Hotel Bad Sulza - Hotel Bad Sulza - Hotel Bad Sulza - Hotel Bad Sulza - Hotel Bad Sulza - Hotel Bad Sulza - Hotel Bad Sulza - Hotel Bad Sulza - Hotel Bad Sulza - Hotel

Nach oben zum Inhalt

Oktober 2010, aktualisiert Mai 2019
fk@jufacom.de